Walking/Nordic Walking

TSV Tudorf Wappen farbig

 

Treffpunkt an der Kleeberghalle zu den Lauftreffzeiten!

Walking - Lächeln statt hecheln

WALKING ist eine "sanfte", aber dennoch äußerst effektive und gesundheitswirksame Sportart. Walking ist forciertes Gehen mit Armeinsatz, aber ohne das typische "Hüftwackeln" der Wettkampfsportart "Gehen". Viele Menschen walken mit Begeisterung.

Walking ist für alle Menschen, die sich sportlich betätigen wollen geeignet. Besonders aber für Menschen, die über einen längeren Zeitraum keinen Sport mehr gemacht haben, eben so für Übergewichtige, Senioren und Leute, die aus verletzungsbedingten Gründen mit anderen Sportarten überlastet wären. Mit Walking kann in jedem Alter und in jedem Trainingszustand sofort angefangen werden. natürlich ist Walking auch ganz einfach etwas für Genießer, denn es ist kein Wettkampfsport und fördert zudem in hohem Maße die Ausdauer.

Die Grundlage ist unsere natürliche Fortbewegungsart, die dann bei intensiverer Betätigung etwas übertrieben und anfänglich noch ungewohnt wirkt. Beim zügigen Gehen wird der Armschwung und somit auch der Oberkörper in den Bewegungsablauf mit einbezogen. Dadurch wird der gesamte Bewegungsapparat gestärkt und eine gute Körperhaltung gefördert. Die Bewegung in der freien Natur ist abwechslungsreich und gut für die Psyche. Walking ist eine Sportart, die bevorzugt in Gruppen betrieben wird und bei der Kommunikation sehr gut möglich ist.

Die Philosophie in unseren Gruppen (vom Gesundheits-Walker bis zum Power-Walker), besonders aber in der Anfängergruppe ist:

... es wird eine Stunde gewalkt, alle starten mit einem Aufwärmprogramm gemeinsam und kommen wieder gemeinsam an. Die Stunde endet mit einigen Dehnungsübungen. Der Schwächste bestimmt das Tempo.

10 Punkte der Walking-Technik

  1. Gemäßigtes Tempo zu Beginn
  2. Fersen bei leicht gebeugten Knien aufsetzen
  3. Füsse über die ganze Fusssohle (mit einer Tendenz zur Außenkante abrollen)
  4. Fussspitzen möglichst in Gehrichtung aufsetzen
  5. Arme anwinkeln und seitlich neben dem Körper mitschwingen
  6. Arme gegengleich schwingen
  7. Bewusst ein- und ausatmen
  8. ca. 4 - 5 m nach vorne schauen
  9. Schultern locker hängen lassen
  10. Brustkorb anheben

Was ist Nordic Walking?

Nordic Walking ist eine sehr junge Sportart und kommt aus dem Langlauf-
spitzensport. 1998 wurde es in Finnland zur Breitenbewegung. Erst 2000 kam Nordic Walking nach Deutschland.Nordic Walking ist für alle Alters- und Zielgruppen durchführbar und leicht erlernbar.

In diesem Basiskurs steht das Vermitteln der Grundtechnik im Vordergrund und beinhaltet beides, Aufwärm- und Stretchingübungen.

Primäre Zielgruppen:

  • Anfänger, die einen sanften Einstieg in das Ausdauertraining suchen
  • Ausgleichssportler für ein ausgewogenes Ausdauer- und Krafttraining
  • Übergewichtige zur Unterstützung der Gewichtsreduktion
  • Gelenkgeschädigte

·  ·Gesundheitliche Auswirkugen:

  • Verbesserung die Herz-Kreislauf-Leistung
  • Verringerung der Thrombose-Neigung
  • Erhöhung der Elastizität der Blutgefäße
  • Vorbeugung von Krampfadern und Stauungsbeschwerden
  • Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge
  • Training für 90% der Muskulatur
  • Steigerung der aerobe Kraftausdauerleistung
  • Stärkung von Bändern, Sehnen, Knochen und Gelenken
  • Entspannung der Muskeln im Schulter- und Nackenbereich
  • Entlastung des Bewegungsapparats um bis zu 30%
  • Förderung der koordinativen Fähigkeiten
  • Unterstützung des Beweglichkeitstrainings
  • Optimales Cardiotraining zur Gewichtsreduktion
  • Förderung des psychischen Wohlbefindens

·  Stärkung des Immunsystems